Bürgermeister tritt zurück – Was bedeutet das für die Stadt und ihre Bürger?

12.03.2025

Nach einer überraschenden Ankündigung in der Gemeinderatssitzung vom 11.03.2025 zieht sich Michael Thater, Bürgermeister der Stadt Wehr, vorzeitig aus seinem Amt zurück. Thater werde sein Amt zum 6. Januar 2026 niederlegen – rund drei Monate vor dem regulären Ende seiner Amtszeit. 

Was bedeutet dieser Rücktritt für die Bürgerinnen und Bürger in Wehr? Und wie läuft eine Bürgermeisterwahl eigentlich ab? Ein Überblick.

Warum gibt es eine Neuwahl?

Mit dem angekündigten Rücktritt wird die Stelle des Bürgermeisters in Wehr vorzeitig frei. Nach der baden-württembergischen Gemeindeordnung muss die Wahl zur Nachfolge spätestens einen Monat nach Freiwerden der Stelle abgeschlossen sein. Da Thater bis Januar 2026 im Amt bleibt, wird die Wahl voraussichtlich schon im Herbst 2025 stattfinden, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Wie wird ein Bürgermeister gewählt?

In Baden-Württemberg findet die Bürgermeisterwahl in einer Direktwahl statt. Das bedeutet, die Bürgerinnen und Bürger wählen ihren Bürgermeister direkt – unabhängig von Parteizugehörigkeit. Die Wahl erfolgt geheim und allgemein. Die Amtszeit eines Bürgermeisters beträgt in der Regel acht Jahre.

Wird im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit (mehr als 50 % der Stimmen) erreicht, folgt ein zweiter Wahlgang. Im zweiten Durchgang reicht die einfache Mehrheit aus.

Wer darf Bürgermeister werden?

Grundsätzlich kann sich jede Person, die mindestens 18 Jahre alt und EU-Bürger ist, zur Wahl stellen. Weitere Voraussetzungen:

  • Wohnsitz in Deutschland (eine Meldeadresse ist Pflicht).
  • Keine strafrechtlichen Verurteilungen, die zu einem Amtsverbot führen würden.

Eine bestimmte Ausbildung oder ein Studium ist nicht erforderlich – Verwaltungserfahrung oder eine politische Karriere sind jedoch oft hilfreich, um Wähler zu überzeugen.

Wie stellt man sich zur Wahl?

Wer Bürgermeister werden möchte, muss eine Bewerbung bei der Stadt einreichen. Diese enthält:

  • Ein formloses Bewerbungsschreiben
  • Einen Lebenslauf
  • Einen Nachweis über die Wählbarkeit (z. B. Geburtsurkunde oder Personalausweis)

Zusätzlich ist eine bestimmte Anzahl an Unterstützungsunterschriften notwendig, je nach Gemeindegröße. Für Wehr (ca. 13.000 Einwohner) sind es in der Regel 50 Unterstützer.

Die Bewerbungsfrist beginnt mit der Ausschreibung der Wahl und endet in der Regel vier Wochen vor dem Wahltag.

Was erwartet den neuen Bürgermeister in Wehr?

Die künftige Bürgermeisterin oder der künftige Bürgermeister wird vor vielfältigen Aufgaben stehen: Von der Stadtentwicklung über die Förderung des sozialen Zusammenhalts bis hin zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Wehr ist eine Stadt im Wandel, mit einer Mischung aus Tradition und Moderne. Gleichzeitig sind Themen wie Wohnraumentwicklung, Klimaschutzmaßnahmen und digitale Verwaltung auf der politischen Agenda.

Michael Thater wird bis zum Ende seiner Amtszeit im Januar 2026 weiterhin als Bürgermeister im Dienst sein – und wie er selbst sagt, „bis zum letzten Tag für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger arbeiten“.

Mit dem bevorstehenden Rücktritt von Bürgermeister Thater beginnt für die Stadt Wehr eine spannende Zeit. Wer sich politisch engagieren möchte, hat jetzt die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Das Bürgermeisteramt ist nicht nur ein Job – es ist eine Berufung mit großem Einfluss auf die Zukunft der Stadt.