In der Gemeinderatssitzung am 22. Oktober 2024 wurden die Jahresabschlüsse 2023 für zwei wichtige städtische Betriebe vorgestellt: den Eigenbetrieb Abwasser und den Eigenbetrieb Energie, Wasser, Bäder. Diese Abschlüsse geben einen Überblick darüber, wie gut die Stadt Wehr im vergangenen Jahr mit den Einnahmen und Ausgaben in diesen Bereichen gewirtschaftet hat. Hier eine einfache Zusammenfassung, was das bedeutet.
1. Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasser
Der Eigenbetrieb Abwasser ist für die Reinigung und Entsorgung des Abwassers in Wehr zuständig. Im Jahr 2023 schloss dieser Bereich mit einem Gewinn von 254.261 Euro ab. Das bedeutet, dass die Stadt mehr Einnahmen durch Abwassergebühren hatte, als sie für den Betrieb und die Instandhaltung der Abwasseranlagen ausgegeben hat.
Wichtige Punkte:
- Erfolgreiches Jahr: Trotz der Kosten für die Wartung und den Betrieb der Abwasseranlagen konnte ein Gewinn erzielt werden.
- Keine sofortige Gebührenerhöhung: Die Gebührenüberschüsse aus den Vorjahren helfen dabei, künftige Ausgaben zu decken, sodass sprunghafte Gebührenerhöhungen für die Bürger vermieden werden können.
- Investitionen: Es wurden Gelder in die Instandhaltung und den Ausbau der Abwasserinfrastruktur investiert, z. B. für die Kläranlage und das Kanalsystem.
2. Jahresabschluss des Eigenbetriebs Energie, Wasser, Bäder
Dieser Bereich umfasst die Versorgung der Stadt mit Wasser, den Betrieb der Bäder (Hallen- und Freibad) sowie die Beteiligung an Energieunternehmen. Der Abschluss für 2023 zeigt einen kleinen Verlust von 14.794 Euro. Das klingt nach einem negativen Ergebnis, ist aber deutlich besser, als ursprünglich erwartet wurde.
Wichtige Punkte:
- Geringer Verlust: Obwohl es einen kleinen Verlust gibt, ist das Ergebnis viel besser als die geplanten 196.000 Euro Minus. Einsparungen bei den Energiekosten und höhere Einnahmen aus Wasserverkäufen und Bädern haben dazu beigetragen.
- Hallen- und Freibad: Die Besucherzahlen in den Bädern haben sich nach der Pandemie erholt. Insgesamt besuchten 2023 etwa 58.000 Menschen die Bäder, was mehr Einnahmen brachte.
- Wasserverbrauch: Der Wasserverbrauch der Bürger ging leicht zurück, was zu etwas niedrigeren Einnahmen führte, aber durch Einsparungen bei den Betriebskosten ausgeglichen werden konnte.
Was bedeutet das für die Bürger?
- Keine drastischen Gebührenerhöhungen: Sowohl im Abwasser- als auch im Wasserbereich konnte die Stadt ihre Kosten gut decken, sodass es keine größeren Gebührenerhöhungen in diesen Bereichen geben sollte.
- Gute Nutzung der Ressourcen: Die Stadt Wehr hat es geschafft, ihre Ausgaben gut zu kontrollieren und gleichzeitig in die wichtige Infrastruktur wie Wasserleitungen und Kläranlagen zu investieren.
Insgesamt zeigt sich, dass Wehr im Jahr 2023 solide gewirtschaftet hat und gut für die Zukunft gerüstet ist. Die Bürger können beruhigt sein, dass die Stadt die notwendigen Dienstleistungen im Bereich Wasser und Abwasser sicherstellt, ohne große finanzielle Verluste hinnehmen zu müssen.