Der „Gewässerschutzbericht 2023“ der Stadt Wehr dokumentiert die Aktivitäten und Ergebnisse der städtischen Kläranlage. Der Bericht beschreibt detailliert den technischen Aufbau, den Betrieb und die Überwachung der Anlage, die das Abwasser der Stadt Wehr sowie angrenzender Gemeinden reinigt.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Technik und Betrieb: Die Kläranlage arbeitet mit mechanischer, biologischer und chemischer Reinigung, um Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus dem Abwasser zu entfernen. Hervorzuheben ist die Faulungsanlage, die Biogas produziert, welches in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet wird. Dies trägt zur Energieautarkie der Anlage bei.
Abwassermengen und Schmutzfrachten: Die Gesamtabwassermenge von 2,3 Millionen Kubikmetern entsprach dem Durchschnitt der letzten Jahre, trotz ungleichmäßiger Niederschläge. Die zugeführte Schmutzfracht blieb stabil, was eine gleichbleibende Belastung der Kläranlage anzeigt.
Abbauleistungen: Die Anlage erreicht eine beeindruckend hohe Reinigungsleistung von über 95 % für Kohlenstoffverbindungen und 92 % für Phosphor. Der Stickstoffabbau hat sich auf 75,7 % verbessert, was als zufriedenstellend bewertet wird.
Chemikalien- und Energieverbrauch: Der Verbrauch an Chemikalien blieb stabil, und der Stromverbrauch konnte durch die Eigenstromerzeugung deutlich reduziert werden. Der Betrieb eines zweiten Blockheizkraftwerks und die Installation einer Photovoltaikanlage trugen 2023 zur weiteren Verbesserung der Energiebilanz bei.
Klärschlammentsorgung: Die Menge des zu entsorgenden Klärschlamms wurde weiter reduziert, was die Effizienz der Schlammfaulung unterstreicht. Der Schlamm wird thermisch in Zementwerken verwertet.
Amtliche Überwachung: Die Überwachungsergebnisse zeigen, dass die Anlage die gesetzlichen Vorgaben weit unterschreitet. Dies spricht für eine sehr gute Betriebseffizienz und geringen Umwelteinfluss.
Störungen und Sanierungen: 2023 traten keine signifikanten Störungen auf. Zudem wurde das Kanalnetz weiter saniert, um die Abwasserleitung zu verbessern.
Kritische Betrachtung und Bewertung:
Insgesamt stellt der Bericht ein positives Bild der Kläranlage dar, mit hohen Reinigungsleistungen und einem gut durchdachten Energiekonzept. Jedoch wird eine kritische Reflexion über den langfristigen Energieverbrauch und die Effizienz der Maßnahmen vermisst. Die Abhängigkeit von externen Entsorgungslösungen für Klärschlamm, insbesondere durch Verbrennung in Zementwerken, wirft Fragen hinsichtlich der Nachhaltigkeit auf. Auch die Berücksichtigung zukünftiger Herausforderungen, wie mögliche Änderungen der gesetzlichen Anforderungen oder klimatische Extreme, hätte detaillierter ausfallen können.
Insgesamt zeigt der Bericht, dass die Stadt Wehr mit der Kläranlage technisch auf einem hohen Niveau arbeitet, jedoch sollten langfristige Strategien zur weiteren Optimierung und Anpassung an Umwelt- und Klimaschutzthemen stärker in den Fokus rücken.