Haushalt 2025: Fast 7 Millionen Euro für den Landkreis Waldshut

12. Dez. 2024

Der Haushaltsplan 2025 des Landkreises Waldshut hat nicht nur Auswirkungen auf die Kreisgemeinden insgesamt, sondern bringt auch konkrete Maßnahmen mit sich, die Wehr betreffen oder in Verbindung zur Stadt stehen.

Hier ist ein Überblick über die relevanten Themen, die die Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Stadt Wehr verdeutlichen.

Die Kreisumlage: Wehr zahlt fast 6,8 Millionen Euro

Die Kreisumlage ist eine der größten finanziellen Belastungen für Wehr und direkt im Haushaltsplan der Stadt verankert. Mit einem Satz von 34,5 % wird die Steuerkraftsumme der Stadt (19,637 Millionen Euro) herangezogen, um eine Zahlung von 6,77 Millionen Euro an den Landkreis zu leisten. Diese Mittel dienen der Finanzierung wichtiger Aufgaben wie Bildung, Katastrophenschutz, Sozialhilfe und Infrastrukturprojekte im gesamten Landkreis.

Die leicht reduzierte Kreisumlage im Vergleich zum ursprünglich geplanten Satz (35,4 %) bringt Wehr eine Entlastung von etwa 177.000 Euro. Dennoch bleibt diese Zahlung ein erheblicher Posten, der den städtischen Haushalt stark belastet und die Mittel für eigene Projekte einschränkt.

Wehr im Vergleich mit anderen Gemeinden im Landkreis:

  • Bad Säckingen zahlt etwa 12 Millionen Euro
  • Albbruck zahlt etwa 4 Millionen Euro

Katastrophenschutz: Landkreisweite Maßnahmen mit Wirkung für Wehr

Im Haushaltsentwurf des Landkreises werden 193.000 Euro für den Katastrophenschutz bereitgestellt. Diese Investitionen umfassen die Anschaffung von Hochwasserpumpen, Sandsackfüllmaschinen und digitalen Warnsystemen. Wehr, das als Teil des Landkreises von Wetterextremen wie Hochwasser betroffen sein könnte, profitiert indirekt von diesen Maßnahmen. Im Ernstfall können diese Ressourcen zur Sicherung der Stadt eingesetzt werden.

Bildung und Digitalisierung

Der Landkreis investiert stark in die Digitalisierung von Kreisschulen. Neue IT-Ausstattung und Software sollen moderne Lernbedingungen schaffen. 

Radverkehr und Infrastruktur

Ein weiteres Projekt des Landkreises ist die Förderung des Radverkehrs. Mit einem Budget von 300.000 Euro sollen Radwege ausgebaut und sicherer gemacht werden. Die Förderung einer besseren Radinfrastruktur könnte auch Verbindungen in und um Wehr verbessern und zur nachhaltigen Mobilität beitragen.

Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Wehr

Ein direkter Nutzen für Wehr zeigt sich in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Mit einer Kapazität von 96 Plätzen spielt diese Einrichtung eine wichtige Rolle in der Unterbringung und Integration von Asylbewerbern im Landkreis.

Zum Stichtag war die Unterkunft zu 97 % ausgelastet. Der Landkreis übernimmt die Finanzierung der laufenden Betriebskosten, einschließlich Sozialarbeit und Betreuung.

Für Wehr bedeutet dies nicht nur eine Entlastung, sondern auch Stabilität und Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen, die mit der Unterbringung und Integration von Geflüchteten einhergehen.