HÄUFIGE FRAGEN

K
L
SO WIRD GEMESSEN

In der Innenstadt wird zunächst ein sogenannter Normalpegel ermittelt – er spiegelt die übliche Geräuschkulisse zum jeweiligen Zeitpunkt wider.

Wird dieser Pegel plötzlich und deutlich überschritten – etwa durch ein laut aufheulendes Motorrad oder ein beschleunigendes Auto – wird dieses Ereignis in der Liste erfasst.

Solche sprunghaften Anstiege, besonders wenn sie deutlich über dem gewohnten Lärmpegel liegen, werden von vielen Menschen als störend empfunden.

Ziel ist es, Lärm objektiv messbar und sichtbar zu machen – nicht um einzelne Personen zu kritisieren, sondern um ein Bewusstsein für die Belastung durch Verkehrslärm im städtischen Raum zu schaffen.

Es erfolgt keine Ton- oder Sprachaufzeichnung, sondern ausschließlich die Messung des Lärmpegels sowie die Erfassung des Zeitpunkts der Überschreitung.

K
L
WAS IST LÄRM?

Lärm ist jedes Geräusch, das von Menschen als unangenehm, störend oder belastend empfunden wird – und das ist sehr individuell. Das kann zum Beispiel ein lautes Motorrad, eine Sirene, laute Musik oder auch ein plötzlich beschleunigendes Auto sein. Entscheidend ist dabei nicht nur die Lautstärke, sondern auch, wie plötzlich oder häufig ein Geräusch auftritt.

Was für den einen ein normales Stadtgeräusch ist, kann für andere schon störend sein – zum Beispiel, wenn man sich gerade ausruhen will oder konzentriert arbeiten muss. Deshalb wird Lärm nicht nur technisch gemessen, sondern auch danach bewertet, wie stark Menschen sich davon beeinträchtigt fühlen.

Lärm wird besonders dann als störend empfunden, wenn er die gewohnte Geräuschkulisse deutlich übersteigt – also „aus der Reihe tanzt“. Genau das macht sich unser Lärmmesssystem zunutze, um solche Ausreißer zu erkennen und sichtbar zu machen.

K
L
WELCHE LÄRMQUELLEN WERDEN GEMESSEN?

Grundsätzlich werden alle auftretenden Lärmquellen erfasst. In der Regel handelt es sich dabei um die typische Geräuschkulisse, wie sie im städtischen Umfeld zu erwarten ist.

In Einzelfällen können jedoch auch Lärmquellen registriert werden, die nicht dem typischen Stadtlärm zuzuordnen sind – etwa durch direkte Einwirkungen auf die Messpunkte.

Dazu zählen zum Beispiel Tiere, technische Störungen oder ungewöhnliche Einzelereignisse in unmittelbarer Nähe der Sensoren.

Solche Messwerte lassen sich in vielen Fällen identifizieren und können bei der Auswertung entsprechend ausgeschlossen werden.

K
L
WAS SIND LÄRMSPITZEN?

Lärmspitzen sind Geräusche, die sich deutlich in ihrer Lautstärke vom aktuellen Umgebungsgeräusch abheben. Sie stellen kurzfristige, über dem Normalpegel liegende Ausschläge dar, die häufig auf plötzlich auftretende Ereignisse zurückzuführen sind.

K
L
LASSEN SICH LÄRMSPITZEN VERMEIDEN?

Lärmspitzen – insbesondere im Straßenverkehr – lassen sich häufig vermeiden, etwa durch eine angepasste Fahrweise: langsameres Fahren, die Wahl eines geeigneten Gangs oder der Verzicht auf abruptes Beschleunigen tragen wesentlich dazu bei.

Lärmspitzen anderer Herkunft, etwa durch Baumaschinen oder schwere Geräte, sind hingegen in den meisten Fällen nicht vermeidbar.

K
L
WO ERFOLGT DIE MESSUNG?

Die Messungen erfolgen im Bereich der Innenstadt.

K
L
WIE GENAU IST DIE MESSUNG?

Die Messungen erfassen relative Anstiege des Lärmpegels – es handelt sich also nicht um absolute Messungen, die die tatsächliche Lautstärke abbilden. Lärmspitzen werden dadurch zuverlässig erkannt, können jedoch vom subjektiven Hörempfinden des Menschen abweichen.

Ist das allgemeine Geräuschniveau – etwa durch Bauarbeiten oder andere andauernde Lärmquellen – erhöht, werden Lärmspitzen nur verzögert erkannt und entsprechend später in die Auswertungen einbezogen.

Das System passt sich dynamisch an das Umgebungsgeräusch an und ermöglicht so eine realistische Einschätzung der Lärmbelastung.

K
L
WERDEN ALLE LÄRMSPITZEN ERKANNT?

Die Erkennung von Lärmspitzen hängt von vielen Faktoren ab. In der Regel werden sie zuverlässig erkannt. Eine erkannte Lärmspitze bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass sie auch für die Auswertung verwendet werden kann.

K
L
WANN WIRD GEMESSEN?

Die Lärmmessung erfolgt kontinuierlich, kann jedoch vorübergehend unterbrochen sein.

K
L
WIE WIRD GEMESSEN?

Zur Erkennung von Lärmspitzen haben wir Geräte entwickelt, die kaum größer als ein Daumen sind und Messungen in Echtzeit auswerten. Die erfassten Daten werden innerhalb von Sekundenbruchteilen analysiert und unmittelbar in Form von Grafiken auf der Website bereitgestellt.

Dieser Vorgang ist hochautomatisiert – nur in Ausnahmefällen greifen Menschen ein, etwa bei technischen Störungen oder erkannten Messfehlern.

K
L
WIE SIND DIE GRAFIKEN ZU INTERPRETIEREN?

Die zeitliche Darstellung zeigt, in welcher Stunde des Tages Lärmspitzen aufgetreten sind – und in welcher Ausprägung.
Die Länge der Balken richtet sich nach der Gesamtanzahl der zugrunde liegenden Messwerte. Fehlt ein Balken, wurden in diesem Zeitraum keine Lärmspitzen erfasst.

Die dargestellten Werte beziehen sich auf einen bestimmten Zeitraum – in der Regel die letzten 14 Tage – und liefern so einen Überblick darüber, zu welchen Tageszeiten welche Intensitäten gemessen wurden.

Da die Messung kontinuierlich erfolgt, wird der aktuell laufende Erhebungszeitraum (Stundenfenster) in der Darstellung hervorgehoben.

K
L
WIE IST DIE AUSPRÄGUNG ZU BEWERTEN?

Die Ausprägung der Lärmspitzen wird in drei Stufen eingeteilt. Ausgehend vom ermittelten Normalpegel wird unterschieden zwischen:

  • auffälligem Lärm (ab ca. 30-40 % Abweichung),

  • deutlich hörbarem Lärm (ab ca. 50 % Abweichung) und

  • extremem Lärm (ab ca. 80 % Abweichung).

Auffälliger Lärm wird in den meisten Fällen zwar wahrgenommen, jedoch nicht zwingend als störend empfunden. Deutlich hörbarer und extremer Lärm hingegen werden in der Regel klar erkannt und können ein subjektives Störgefühl hervorrufen.

Die Schwellenwerte der Kategorien wurden durch Abgleich mit realen Geräuschsituationen ermittelt.

Die Dauer einzelner Lärmereignisse wird dabei nicht berücksichtigt. Hält eine Lärmbelastung jedoch über einen längeren Zeitraum an, wird sie als neuer Normalpegel eingestuft.

K
L
WELCHE DATEN WERDEN ERFASST?

Erfasst wird ausschließlich der Schalldruck. Rückschlüsse auf Inhalte oder andere Merkmale außerhalb der Lautstärke sind daraus nicht möglich.

K
L
WERDEN DIE DATEN BEREITGESTELLT?

Rückschlüsse aus den erfassten Daten – beispielsweise der Zeitpunkt einer Lärmspitze – werden auf unseren Internetseiten anschaulich und verständlich dargestellt. Darüber hinaus stellen wir die Rohdaten in einem offenen Format zur freien Verfügung bereit.

K
L
WELCHE DATEN SIND ONLINE?

In den Übersichten werden in der Regel die Daten der letzten 14 Tage vor der jeweils letzten Messung angezeigt – oder maximal 100 Einträge in der Einzelansicht.

Falls Du die Daten für eine Auswertung benötigst, können wir Dir gerne umfangreichere Datensätze zur Verfügung stellen.

K
L
WIE KÖNNEN DIE DATEN VERWENDET WERDEN?

Die Daten werden über technische Schnittstellen bereitgestellt. Für den Zugriff ist ein API-Key erforderlich, den wir kostenfrei zur Verfügung stellen. Bitte wende dich hierfür an unseren Support und schildere in deiner Anfrage möglichst genau deinen Bedarf sowie den geplanten Verwendungszweck.

Die Rohdaten stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz frei zur Verfügung (Namensnennung: CC BY 4.0 wir-sind-wehr.de).

Für die digitale oder manuelle Weiterverarbeitung sind Rohdaten bis zu 14 Tage rückwirkend ab dem Zeitpunkt der letzten Messung verfügbar.

Zu Testzwecken kannst du die API unter der URL

https://www.wir-sind-wehr.de/wp-json/api/volume

aufrufen. Ohne gültigen API-Key werden die letzten 10 Messergebnisse bereitgestellt.

Beschreibung der Felder:

"silent" Ermittelter Normalpegel zum Zeitpunkt der Messung
"peak" Gemessener Pegel
"percentage" Überschreitung des Normalpegel in Prozent
"timestamp" Zeitpunkt der Messung

Wir behalten uns vor, den Zugang zur Schnittstelle jederzeit und ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren.