Am 08.04.2025 findet eine Gemeinderatssitzung in Wehr statt. Ab 19:00 Uhr treffen sich die Mitglieder des Gemeinderats im Feuerwehrgerätehaus Öflingen.
Zwei Vorlagen zur Kenntnisnahme sind besonders spannend: der Abschluss des Fußverkehrs-Checks und das Klimawandelanpassungskonzept. Aus den vorliegenden Konzepten ergeben sich Maßnahmen, die vorerst lediglich zur Kenntnis genommen werden sollen.
Wie wird sich der Gemeinderat zur Umsetzung positionieren? Bleibt es bei Worten, oder folgen Taten? Inwieweit werden die Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt?
Wir berichten live.
WEITERE INFORMATIONEN
KLIMAANPASSUNG: DIE HANDLUNGSFELDER IM DETAIL
KLIMAANPASSUNG: EIN AMBITIONIERTES KONZEPT
FUSSVERKEHR: WIE GEHTS WEITER?
08.04.2025 21:21
An dieser Stelle beenden wir den Live-Feed und bedanken uns für Ihr Interesse.
08.04.2025 21:18
Die Sitzung wird nun beendet.
08.04.2025 21:18
Das Programm für die Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum wird verteilt.
08.04.2025 21:18
Die Verwaltungsstelle in Öflingen konnte krankheitsbedingt nicht öffnen. Die Verwaltungsstelle in Wehr bleibt hingegen geöffnet. Die Situation sollte sich innerhalb von 1-2 Wochen wieder verbessern.
08.04.2025 21:17
Bei den Eigenbetrieben fand eine Finanzprüfung statt, die erfolgreich abgeschlossen wurde.
08.04.2025 21:16
Es folgen verschiedene Mitteilungen: Die Kanalarbeiten schreiten voran, es finden diverse Begehungen statt und die Position des Konrektors an der Realschule konnte wieder besetzt werden.
08.04.2025 21:13
Der Planung der Bürgermeisterwahl wird, wie in den Sitzungsdokumenten vorgeschlagen, zugestimmt.
08.04.2025 21:04
Der nächste Tagesordnungspunkt wird aufgerufen: die Planung der Bürgermeisterwahl.
08.04.2025 21:02
Der Bürgermeister weist darauf hin, dass sich sogar ein Baum in der Zufahrt der Feuerwehr befindet, der im Brandfall gefällt werden müsste und daher nicht hoch wachsen darf.
08.04.2025 21:00
Ein weiterer Gemeinderat führt ebenfalls das Ärztehaus und die mangelnde Bepflanzung an und sieht die Verantwortung dafür klar beim Gemeinderat selbst.
08.04.2025 20:58
Weiterhin betont er, dass das Konzept gezielt auf den Schutz der Bevölkerung in Wehr abzielt.
08.04.2025 20:57
Der Bürgermeister führt an, dass eine Priorisierung und schrittweise Umsetzung erfolgen werden.
08.04.2025 20:56
Während andere Gemeinderatsmitglieder kopfschüttelnd die Argumente anhören, wird vorgeschlagen, dass statt frei zugänglichen Wasserspendern vielleicht Wasserflaschen verteilt werden könnten.
08.04.2025 20:54
Ein weiteres Gemeinderatsmitglied äußert Skepsis gegenüber dem Konzept. Es stellt fest, dass Wehr das Weltklima nicht alleine verändern kann.
08.04.2025 20:53
Erneut werden Finanzfragen aufgeworfen, die entscheidend für die Priorisierung erscheinen.
08.04.2025 20:51
Ein weiterer Gemeinderat meldet sich zu Wort und betont, dass sofortiger Handlungsbedarf notwendig ist. Die Folgen wären ansonsten dramatisch.
08.04.2025 20:49
Weiterhin betont er, dass es nicht beim Konzept bleiben darf und mehr Verbindlichkeit erforderlich ist.
08.04.2025 20:49
Ein weiterer Rat führt an, dass für das neueste Gebäude, das Ärztehaus, bereits solche Maßnahmen diskutiert wurden, jedoch abgelehnt wurden.
08.04.2025 20:46
Weiterhin führt er aus, dass sofortiger Handlungsbedarf besteht. Nicht zu handeln würde deutlich höhere Kosten nach sich ziehen.
08.04.2025 20:45
Der nächste Gemeinderat führt an, dass die Maßnahmen noch nicht auf Wehr zugeschnitten sind - hier ist noch Feinarbeit notwendig.
08.04.2025 20:44
Weiterhin führt er aus, dass die Stadt bereits sehr gut auf die bevorstehenden Folgen vorbereitet ist.
08.04.2025 20:43
Der Bürgermeister führt an, dass etwa 55% der Stadtfläche bewaldet sind.
08.04.2025 20:42
Weiterhin betont er, dass Maßnahmen sowohl in Schulen als auch in der Verwaltung umgesetzt werden müssen. Es könnte sein, dass der Denkmalschutz dem im Wege steht.
08.04.2025 20:41
Ein weiterer Gemeinderat erkundigt sich erneut nach den Kosten des Konzepts und betont, dass der Wald erhalten bleiben soll. Auch die Begrünung der Stadt wird positiv aufgenommen.
08.04.2025 20:40
Er erwähnt die Begrünung des Schulhofes an der Talschule und betont, dass es dort im Sommer nahezu unerträglich sei.
08.04.2025 20:39
Ein weiterer Gemeinderat betont die Wichtigkeit, sich auf die bevorstehenden Folgen vorzubereiten.
08.04.2025 20:38
Weiterhin betont er die Wichtigkeit des Schutzes: Die Leitplanken gestalten sich durch die finanziellen Mittel - nicht alles werden wir umsetzen können.
08.04.2025 20:37
Ein Gemeinderat merkt an, dass es sich erneut um ein Konzept handelt. Allerdings sind die Auswirkungen des Klimawandels nicht mehr wegzudenken, weshalb das vorliegende Konzept von großer Bedeutung ist.
08.04.2025 20:36
Es liegt in der Hand des Gemeinderats, welche Maßnahmen zukünftig umgesetzt werden.
08.04.2025 20:35
Der Vortrag ist beendet. Der Bürgermeister erwähnt, dass bereits Maßnahmen eingeleitet wurden.
08.04.2025 20:34
Es wird kurz auf Fördermöglichkeiten der gesammelten Maßnahmen eingegangen.
08.04.2025 20:32
Auch wenn die Informationen durchaus wichtig sind, erfolgt die Präsentation derzeit mit wenig Dynamik und erfordert einen hohen Grad an Konzentration.
08.04.2025 20:29
Die einzelnen Steckbriefe der Maßnahmen können den Sitzungsdokumenten entnommen und in unseren Beiträgen erörtert werden.
08.04.2025 20:27
Der nächste Teil des Vortrags behandelt die Maßnahmen, die in acht Handlungsfelder unterteilt wurden.
08.04.2025 20:21
Der Bürgermeister führt an, dass das Szenario ohne Klimaschutzmaßnahmen einem mediterranen Klima ähnelt, was erhebliche Auswirkungen auf Wehr haben wird.
08.04.2025 20:19
Weiterhin wurden Forschungsergebnisse aus Freiburg herangezogen.
08.04.2025 20:18
Zunächst wurden Bestandsdaten erfasst, die in den Dokumenten der Sitzung im Detail eingesehen werden können.
08.04.2025 20:16
Die Grundlagen für das Konzept wurden im Jahr 2024 erarbeitet, wobei auch die Bürgerinnen und Bürger von Wehr eingebunden wurden.
08.04.2025 20:15
Wichtig ist zu betonen: Das Konzept behandelt nicht den Klimaschutz, sondern die Auswirkungen des sich verändernden Klimas.
08.04.2025 20:14
Das Konzept wird nun von einem Vertreter der Energieagentur vorgestellt, die auch für die Erstellung des Konzepts verantwortlich ist.
08.04.2025 20:12
Die Kosten des Konzepts belaufen sich auf etwa 23.000 €, wobei die Stadt nur etwa 8.000 € beigesteuert hat.
08.04.2025 20:11
Der nächste Tagesordnungspunkt wird aufgerufen: Konzept zur Anpassung an den Klimawandel in Wehr.
08.04.2025 20:09
Der Tagesordnungspunkt ist abgeschlossen, eine Abstimmung erfolgt nicht. Der Bürgermeister führt an, dass die Maßnahmen nun begonnen werden.
08.04.2025 20:08
Aus den weiteren Diskussionen ergibt sich ein gesteigertes Problembewusstsein, das über die Forderung nach einem erweiterten Blick hinausgeht (nicht nur Schulwege). Gleichzeitig wurden immer wieder finanzielle Aspekte genannt. Eine Lösung scheint noch nicht in greifbarer Nähe zu sein - das vorgelegte Konzept könnte jedoch ein Türöffner sein.
08.04.2025 20:05
Ein weiterer Gemeinderat merkt an, dass auch die Haseler Straße ein gefährliches Terrain für Schüler ist.
08.04.2025 20:03
Auch der Bürgermeister führt an, dass in der Vergangenheit viele Vorschläge von der Verkehrsbehörde abgelehnt wurden.
08.04.2025 20:02
Ein weiterer Gemeinderat lobt das Konzept und weist darauf hin, dass seit 15 Jahren verschiedene Vorschläge gemacht wurden, die größtenteils gescheitert sind.
08.04.2025 20:00
Ein weiterer Gemeinderat führt an, dass die Sicherung und Optimierung der Verkehrswege nicht nur Schulwege betrifft.
08.04.2025 19:58
Er fordert nicht nur Tempo 30 für die Friedrichstraße, sondern auch ein Parkverbot.
08.04.2025 19:57
Er betont, dass eine Verkehrsberuhigung notwendig ist, um die Akzeptanz zu erhöhen.
08.04.2025 19:56
Ein weiterer Gemeinderat spricht davon, dass mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand verschiedene Verbesserungen erzielt werden können.
08.04.2025 19:55
Im derzeit bearbeiteten Schulwegplan ist Öflingen integriert.
08.04.2025 19:54
Der Bürgermeister merkt an, dass die meisten Straßen in Öflingen bereits auf 30 km/h reduziert sind.
08.04.2025 19:53
Eine Antwort auf die Frage wird noch nachgereicht: Auch wenn die Finanzierung durch das Land erfolgte, handelt es sich dennoch um Steuergelder.
08.04.2025 19:52
Der Gemeinderat möchte wissen, wie viele Steuergelder für den Check ausgegeben wurden.
08.04.2025 19:52
Ein weiterer Gemeinderat merkt an, dass Öflingen nicht berücksichtigt wurde und bittet darum, auch dort Maßnahmen zu erörtern.
08.04.2025 19:51
Es wird eine Sorge geäußert: Wenn ein Hol- und Bringplatz eingerichtet wird und es zu Ausweichverkehr kommt, könnte die Akzeptanz für weitere Maßnahmen schwinden.
08.04.2025 19:50
Es werden noch einige Maßnahmen genannt, die ergänzend durchgeführt werden könnten, um den Ausweichverkehr an der Zelgschule zu minimieren.
08.04.2025 19:48
Weiterhin wird erwähnt, dass alle Bürger in den Prozess integriert wurden.
08.04.2025 19:48
Es werden knappe Kassen und passende Fördermöglichkeiten aufgeführt.
08.04.2025 19:47
Er merkt an, dass dies die erste Gelegenheit seit zehn Jahren war, sich mit dem Fußverkehr zu befassen. Das Konzept scheint sich auch gut in das Mobilitätskonzept einzufügen.
08.04.2025 19:46
Ein weiterer Gemeinderat bedankt sich für die Teilnahme am Projekt.
08.04.2025 19:44
Auch die Fraktion der SPD bedankt sich für das Engagement und betrachtet die im Konzept vorgeschlagene Sperrung der Talstraße zu bestimmten Zeitpunkten kritisch.
08.04.2025 19:42
Er betont, dass der Handlungsbedarf deutlich sichtbar geworden sei und unterstützt die Umsetzung der Maßnahmen.
08.04.2025 19:41
Ein Gemeinderat ergreift das Wort und lobt den Fußverkehrsweg-Check sowie die Einbindung der Öffentlichkeit.
08.04.2025 19:40
Aus Sicht der Stadtverwaltung war der Fußverkehrsweg-Check eine sinnvolle Maßnahme, die die Augen geöffnet hat.
08.04.2025 19:39
Auch das Thema Friedrichstraße steht auf der Prioritätenliste, ebenso wie die Talstraße. Eine Reduzierung auf 30 km/h sollte kurzfristig umsetzbar sein.
08.04.2025 19:37
Das Thema "Elterntaxi" (das auch die anderen Schulen betrifft) soll in einem Versuch gestartet werden.
08.04.2025 19:36
Der Bürgermeister betont, dass diese Pläne und Maßnahmen nicht in der Schublade verschwinden sollen.
08.04.2025 19:35
Der Vortrag ist beendet und das Wort geht zurück an den Bürgermeister und den Gemeinderat.
08.04.2025 19:35
Weiterhin wird ein kurzer Überblick über Förderungen vom Land Baden-Württemberg gegeben.
08.04.2025 19:34
Neben technischen Maßnahmen werden auch die Klärung finanzieller Mittel, die Mitgliedschaft in Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit genannt.
08.04.2025 19:32
Es folgt ein Ausblick auf die nächsten Schritte.
08.04.2025 19:31
Das Gesamtkonzept kann in den Unterlagen der heutigen Sitzung nachgelesen werden.
08.04.2025 19:30
Im Abschlussworkshop konnten einige Maßnahmen priorisiert werden.
08.04.2025 19:30
Als wichtiger Punkt wird neben der Geschwindigkeitsbegrenzung auch deren Einhaltung genannt.
08.04.2025 19:29
Diese Maßnahme müsste jedoch von der Straßenverkehrsbehörde angeordnet werden, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung fällt.
08.04.2025 19:28
Neben kürzeren Bremswegen ergeben sich auch Vorteile in Bezug auf Lärm- und Schadstoffbelastung.
08.04.2025 19:27
Es gibt dort viele problematische Situationen, die in Verbindung mit Tempo 50 als gefährdend gelten.
08.04.2025 19:26
Als zweite Maßnahme wird Tempo 30 in der Friedrichstraße vorgeschlagen.
08.04.2025 19:24
Eine zusätzliche Querungshilfe könnte dazu beitragen, die Situation in der Seebodenstraße sicherer zu gestalten.
08.04.2025 19:24
Fahrzeuge können auf dem Parkplatz der Seebodenhalle halten und wenden.
08.04.2025 19:23
Eine mögliche Lösungsoption könnte sein, dass Eltern ihre Kinder an einem weniger gefährlichen Bereich absetzen, zum Beispiel an der östlichen Straßenseite der Seebodenstraße.
08.04.2025 19:22
Die derzeitige Situation wird als Gefährdung für die Schulkinder bezeichnet.
08.04.2025 19:21
Ein Punkt betrifft den Hol- und Bringverkehr an der Zelgschule.
08.04.2025 19:20
In Leuchtturmprojekten wurden drei Maßnahmen identifiziert, die sich schnell und mit hohem Nutzen umsetzen lassen.
08.04.2025 19:20
Im Abschlussbericht werden nicht alle Themen behandelt. Es handelt sich hierbei nicht um ein wissenschaftliches Konzept, sondern vielmehr um Vorschläge. Viele der identifizierten Maßnahmen sind förderfähig.
08.04.2025 19:17
Insgesamt wurden 14 Maßnahmen identifiziert, die in Steckbriefen gemeinsam mit Lösungsvorschlägen aufbereitet wurden.
08.04.2025 19:16
Mit Fokus auf den Schulverkehr haben sich konkrete Handlungsfelder ergeben.
08.04.2025 19:15
Querungen, Differenzgeschwindigkeiten sowie der Hol- und Bringverkehr wurden als problematische Punkte identifiziert.
08.04.2025 19:13
Aus den Anmerkungen der Bürger wurden Stärken und Schwächen identifiziert.
08.04.2025 19:12
Die erste Schülerbegehung fand an der Zelgschule und am Bahnhof statt. Im Anschluss folgte eine öffentliche Begehung.
08.04.2025 19:11
Im Jahr 2024 fanden vier Veranstaltungen statt, an denen Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.
08.04.2025 19:10
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung.
08.04.2025 19:09
Etwa 100 Kommunen in Baden-Württemberg haben bereits an dem Projekt teilgenommen.
08.04.2025 19:08
Der Fußverkehr wird als einfaches Fortbewegungsmittel genannt, mit dem Ziel, diesen zu verbessern.
08.04.2025 19:08
Es folgt ein Überblick über die bisherige Vorgehensweise.
08.04.2025 19:05
Der Fußverkehrscheck wurde durch aktive Bewerbung der Stadt initiiert.
08.04.2025 19:04
Es wird nun der Tagesordnungspunkt "Fußverkehrscheck" behandelt.
08.04.2025 19:04
Fragen von Einwohnern liegen nicht vor.
08.04.2025 19:03
Zwei Stadträte können heute nicht teilnehmen, jedoch ist die Beschlussfähigkeit gegeben.
08.04.2025 19:03
Die Wahl des Raumes heute wird als Experiment betrachtet, mit dem Ziel, die Sitzung zukünftig regelmäßig hier stattfinden zu lassen.
08.04.2025 19:01
Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und begrüßt die Runde.
08.04.2025 18:55
Die Ratsmitglieder sind größtenteils eingetroffen, die Sitzung wird in Kürze beginnen.
07.04.2025 08:04
Der Live-Feed startet am 08.04.2025 gegen 19:00 Uhr.