Mediathek: Die interessanten Zahlen und Fakten

27.01.2025

In vielen Städten und Gemeinden sind Mediatheken ein wichtiger Bestandteil der kulturellen und bildungspolitischen Landschaft.

Sie fördern Lesekompetenz, bieten Zugang zu digitalen Medien und stellen einen Treffpunkt für unterschiedliche Zielgruppen dar.

Doch gerade in kleineren Kommunen wie der Stadt Wehr mit rund 13.000 Einwohnern stellt sich die Frage: Ist eine Mediathek in ihrer aktuellen Form nachhaltig?

Eine Mediathek für Wenige?

Die Mediathek der Stadt Wehr verzeichnete 2024 insgesamt 998 aktive Nutzer, das entspricht etwa 7,7 % der Stadtbevölkerung. Diese Zahl beinhaltet all jene, die mindestens einmal im Jahr Medien ausgeliehen haben. Auf den ersten Blick scheinen knapp 1.000 aktive Nutzer eine solide Basis zu sein, doch im Vergleich zur Gesamtbevölkerung wird klar, dass über 90 % der Einwohner die Einrichtung nicht aktiv nutzen.

Die Gesamtzahl der Ausleihen betrug im vergangenen Jahr 67.100, was einer durchschnittlichen Nutzung von 1,29 Medien pro Woche und Person entspricht. Das wirft die Frage auf, ob das volle Potenzial der Mediathek wirklich ausgeschöpft wird – insbesondere wenn man die Kosten ins Verhältnis setzt.

Kosten: Kultur für 16 € pro Einwohner

Mit Gesamtausgaben von etwa 211.000 € im Jahr stellt die Mediathek eine beträchtliche Investition für die Stadt dar. Auf die Gesamtbevölkerung umgerechnet, kostet die Mediathek jeden Einwohner 16,23 € pro Jahr.

Doch diese Zahl allein reicht nicht aus, um die Effizienz der Einrichtung zu beurteilen. Betrachtet man nur die aktiven Nutzer, ergeben sich Kosten von 211 € pro Jahr und Person, was insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Kassen Fragen aufwirft.

Darüber hinaus belaufen sich die Kosten pro Ausleihe auf 3,14 € für die Stadt, was im Vergleich zu anderen Bildungs- oder Kultureinrichtungen hoch erscheinen mag. Kritiker könnten argumentieren, dass dieses Geld anderweitig effizienter eingesetzt werden könnte, etwa für Projekte, die größere Teile der Bevölkerung erreichen.

Was leistet die Mediathek wirklich?

Befürworter der Mediathek betonen ihren immateriellen Wert. Sie ist mehr als nur ein Ort, an dem Bücher ausgeliehen werden können: Sie bietet Zugang zu digitalen Ressourcen, organisiert Veranstaltungen und leistet einen Beitrag zur Bildung und kulturellen Teilhabe. Insbesondere Schulen und Familien profitieren von Angeboten wie der „Teaching Library“ oder Kinderveranstaltungen.

Auch die Digitalisierung schreitet voran: Der virtuelle Bestand bleibt stabil bei über 14.400 Medien, was zeigt, dass die Mediathek sich auf die veränderten Bedürfnisse der Nutzer einstellt. Trotzdem bleibt die Frage, warum die Mehrheit der Bevölkerung das Angebot nicht nutzt.