Sitzung Gemeinderat am 01.07.2025

26.06.2025

WERTUNG

KLIMA & UMWELTSCHUTZ

Die geplanten Umgestaltungen am Talschulplatz sowie am Gewerbekanal zielen klar auf Klimaanpassung, ökologische Aufwertung und Wassermanagement ab. Dazu zählen unter anderem Regenwasserspeicher, mehr Grünflächen, Beschattungskonzepte und ein naturnaher Bachlauf – allesamt Maßnahmen, die sowohl ökologisch als auch städtebaulich vorbildlich sind.

WOHNRAUM

Das Thema Wohnraum wurde in den vorliegenden Beschlüssen und Tagesordnungspunkten nicht behandelt. Es gibt keine Hinweise auf neue Baugebiete, Verdichtung, Sozialwohnungen oder mietpolitische Maßnahmen.

GESUNDHEITLICHE VERSORGUNG

Es gibt keine Erwähnungen oder Maßnahmen bezüglich medizinischer Versorgung, Pflege, Gesundheitsinfrastruktur oder Prävention.

INFRASTRUKTUR

Die umfassende Sanierung und Modernisierung des zentralen Talschulplatzes inklusive barrierefreier Gestaltung sowie die gestalterische Reaktivierung des Gewerbekanals werten das städtische Umfeld deutlich auf. Auch Regenwassernutzung und Materialien zur Hitzereduktion stellen moderne Infrastrukturmaßnahmen dar.

SOZIALES

Die Erweiterung und soziale Staffelung von Betreuungsangeboten (u.a. Randzeit PLUS, Hort, Ferienbetreuung) erleichtert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Allerdings geht dies mit Gebührenerhöhungen einher, die für einkommensschwache Familien trotz Ausnahmen und Fördermöglichkeiten eine Belastung darstellen könnten.

WIRTSCHAFT

Investitionen in Bauvorhaben (über 1 Mio. € für Talschulplatz, 95.000 € für Gewerbekanal) sowie strukturierende Maßnahmen im Bildungs- und Betreuungsbereich wirken langfristig wirtschaftsstabilisierend. Eine aktive Wirtschaftsförderung oder gezielte Standortentwicklung wird jedoch nicht thematisiert.

BILDUNG & KULTUR

Die Reformen im Bereich Grundschulbetreuung (z.B. Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes) sowie die strukturelle und satzungsrechtliche Vorbereitung für den neuen Rechtsanspruch ab 2026 zeigen vorausschauendes Handeln. Gleichzeitig wird kulturelle Infrastruktur wie der Talschulplatz als Veranstaltungsort durch die geplanten Maßnahmen gestärkt.

POSITIVE AUSWIRKUNGEN

Klima & Umweltschutz
Die Umgestaltung des Talschulplatzes bringt mehr Grünflächen, Schatten durch Bäume und Rankpflanzen sowie ein System zur Regenwasserspeicherung. Auch die Reaktivierung eines Abschnitts des Gewerbekanals als naturnaher Bachlauf verbessert das Mikroklima und stärkt die Biodiversität.

Wohnraum
Es werden zwar keine neuen Wohnbauprojekte beschlossen, aber durch die Aufwertung der öffentlichen Räume wird das Stadtbild insgesamt attraktiver, was die Wohnqualität langfristig erhöhen kann.

Gesundheitliche Versorgung
Direkte Maßnahmen zur Gesundheitsversorgung fehlen, doch die klimafreundliche Umgestaltung zentraler Plätze wirkt präventiv: bessere Luft, weniger Hitze und mehr Aufenthaltsqualität fördern das körperliche und psychische Wohlbefinden.

Infrastruktur
Der Talschulplatz wird barrierefrei und multifunktional neu gestaltet. Moderne Materialien und klimagerechte Bauweise verbessern die Haltbarkeit und Nutzbarkeit. Auch die Wiederbelebung des Gewerbekanals steigert die städtebauliche Qualität.

Soziales
Die Stadt erweitert Betreuungsangebote für Grundschulkinder (Randzeit PLUS, Ferienbetreuung, Hort). Durch soziale Staffelung bei den Gebühren und Zuschussmöglichkeiten bleibt das Angebot auch für einkommensschwache Familien zugänglich.

Wirtschaft
Investitionen in städtische Bauprojekte fördern die lokale Bauwirtschaft. Gleichzeitig unterstützen die flexiblen Betreuungszeiten berufstätige Eltern, was sich positiv auf die Erwerbsquote auswirken kann.

Bildung & Kultur
Das Ganztagsangebot für Grundschüler wird ausgebaut und an die kommende bundesrechtliche Verpflichtung angepasst. Gleichzeitig bleibt der Talschulplatz ein Ort für kulturelle Veranstaltungen wie Feste und Märkte – jetzt mit besserer Ausstattung und Aufenthaltsqualität.

NEGATIVE AUSWIRKUNGEN

Klima & Umweltschutz
Die klimafreundliche Umgestaltung erfordert erhebliche Bautätigkeit, was zunächst zu Versiegelung, Emissionen und Lärm führt. Zudem sind die langfristigen ökologischen Effekte neuer Materialien (z. B. Drainplatten) nicht vollständig bekannt.

Wohnraum
Es fehlt jeglicher Fokus auf Wohnraumentwicklung oder Mietenpolitik. In einer Zeit steigender Wohnkosten bleibt ein dringender kommunalpolitischer Handlungsbereich unberührt.

Gesundheitliche Versorgung
Der Bereich Gesundheit findet keine Berücksichtigung. Es fehlen sowohl strategische als auch konkrete Maßnahmen zur medizinischen Versorgung, Pflegeinfrastruktur oder gesundheitlicher Prävention.

Infrastruktur
Die geplanten Investitionen sind hoch (z. B. über 1 Mio. € für den Talschulplatz), ohne dass eine direkte Gegenfinanzierung sichtbar ist. Das birgt Risiken für künftige Haushaltsprioritäten, vor allem wenn größere Investitionen (z. B. Schulen, Straßen) notwendig werden.

Soziales
Trotz sozialer Staffelung steigen die Elternbeiträge für Betreuung deutlich – für manche Familien kann das eine Belastung darstellen. Besonders Familien mit mehreren Kindern oder niedrigem Einkommen geraten potenziell unter Druck, auch wenn Fördermittel verfügbar sind.

Wirtschaft
Es fehlen konkrete Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung, wie etwa für Einzelhandel, Gewerbeansiedlung oder digitale Infrastruktur. Die Investitionen fließen in öffentliche Projekte, aber nicht direkt in die lokale Wirtschaftsentwicklung.

Bildung & Kultur
Die steigenden Kosten für Betreuungseinrichtungen (Kindergärten, Hort, Randzeit PLUS) betreffen auch den Bildungsbereich indirekt. Wenn Gebühren weiter steigen, kann das soziale Ungleichheit verstärken. Es fehlen Impulse für kulturelle Einrichtungen oder Bildungsprojekte außerhalb der Grundschulen.