WERTUNG
POSITIVE AUSWIRKUNGEN
Klima & Umweltschutz
-
Reduktion der Lärmbelastung durch Tempo-70-Zonen
-
Förderung von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr
-
Einbau lärmmindernder Fahrbahnbeläge
-
Unterstützung von Lärmschutzmaßnahmen an Gebäuden
Wohnraum
-
Verbesserung der Wohnqualität durch Lärmschutz an stark befahrenen Straßen
-
Unterstützung für Lärmschutzfenster in belasteten Wohngebäuden
-
Verkehrsberuhigung in Wohnnähe
Gesundheitliche Versorgung
-
Verringerung gesundheitsschädlicher Lärmbelastung (Schlafstörungen, Stress)
-
Maßnahmen zur Senkung der Belastung unter gesundheitsschädliche Grenzwerte
-
Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Temporeduzierung
Infrastruktur
-
Einführung digitaler Verwaltungsprozesse (z. B. eAkte, Online-Anträge)
-
Verbesserung der Erreichbarkeit über digitale Services (Wehr-App)
-
Investitionen in Kanalsanierung und energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
-
Aufbau digitaler Bürgerdienste inkl. Terminbuchung
Soziales
-
Barrierefreie und einfache Zugänge zu Behörden über App und Online-Portale
-
Mängelmelder als niedrigschwelliges Beteiligungstool
-
Stärkung der Bürgerinformation durch Push-Nachrichten und digitale Kommunikation
Wirtschaft
-
Weniger Bürokratie durch digitale Verwaltung und Prozessmanagement
-
Schnellere Abläufe durch digitale Anträge, Authentifizierung und Posteingang
-
Transparenz und Zeitersparnis für Unternehmen bei Verwaltungskontakten
Bildung & Kultur
-
Verbesserung der digitalen Informationsversorgung durch Ratsinformationssystem
-
Digitale Bewerbungsmöglichkeiten für kulturelle und öffentliche Stellen
-
Allgemeine Förderung digitaler Teilhabe, die auch Bildungseinrichtungen nutzen können
NEGATIVE AUSWIRKUNGEN
Klima & Umweltschutz
-
Keine expliziten Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. CO₂-Reduktion, Energiewende)
-
Abhängigkeit von Bund und Land bei zentralen Umweltmaßnahmen (z. B. Registermodernisierung, EfA-Leistungen)
Wohnraum
-
Keine neuen Wohnbauprojekte oder Maßnahmen zur Schaffung von Wohnraum
-
Eventuelle finanzielle Belastung für Eigentümer bei Lärmschutzfenstern ohne ausreichende Förderung
Gesundheitliche Versorgung
-
Keine Investitionen in medizinische Infrastruktur oder Versorgungsangebote
-
Gesundheitliche Verbesserungen beschränken sich auf Lärmschutz – keine Prävention oder Pflegeangebote
Infrastruktur
-
Starker Ressourcenbedarf (finanziell und personell) für Digitalisierung und Sanierung
-
Abhängigkeit von landesweiten technischen Plattformen und mangelnder Support für eigene digitale Prozesse (z. B. Universalprozesse auf service-bw)
Soziales
-
Keine gezielten Programme für benachteiligte Gruppen (z. B. Senioren, Familien mit geringem Einkommen)
-
Digitalisierung kann ohne Begleitmaßnahmen digital weniger versierte Bürger ausgrenzen
Wirtschaft
-
Keine gezielten wirtschaftspolitischen Maßnahmen wie Förderprogramme, Gewerbeansiedlung oder Arbeitsmarktinitiativen
-
Kosten durch notwendige Investitionen in IT-Ausstattung und Verwaltungsdigitalisierung
Bildung & Kultur
-
Keine konkreten Projekte oder Investitionen in Schulen, Kitas, Kulturhäuser oder Bibliotheken
-
Bildung und Kultur werden nur indirekt über digitale Infrastruktur und Verwaltungszugang berührt