Sitzung Gemeinderat am 11.03.2025

06.03.2025

WERTUNG

KLIMA & UMWELTSCHUTZ

Durch das Agglomerationsprogramm Basel und das Raumkonzept Hochrhein werden nachhaltige Entwicklungsziele verfolgt, darunter Landschaftsschutz und klimafreundliche Infrastruktur. Allerdings könnte die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen einen geringen negativen Einfluss haben.

WOHNRAUM

Die Teilnahme am Agglomerationsprogramm Basel eröffnet Fördermöglichkeiten für nachhaltige Stadtentwicklung, was langfristig zu mehr Wohnraum und besserer Planung führen kann. Konkrete Bauprojekte sind aber nicht in der Tagesordnung enthalten.

GESUNDHEITLICHE VERSORGUNG

Die geplante Landschaftspflege und Klimaanpassungsmaßnahmen könnten langfristig eine positive Wirkung auf die Luftqualität und Naherholungsgebiete haben. Konkrete Maßnahmen zur Gesundheitsversorgung fehlen jedoch.

INFRASTRUKTUR

Das Agglomerationsprogramm verbessert die Verkehrs- und Stadtentwicklung. Die Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen für die Technischen Dienste und Gärtnerei verbessern kommunale Dienstleistungen.

SOZIALES

Die Neubesetzung des beratenden Ausschusses für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften stärkt die soziale und kulturelle Vernetzung. 

WIRTSCHAFT

Die Integration der Stadt Wehr in das Agglomerationsprogramm Basel kann wirtschaftliche Impulse setzen, insbesondere durch Infrastrukturförderungen und Standortattraktivität. Die Bestellung von Gutachtern stärkt den Immobiliensektor.

BILDUNG & KULTUR

Die Neubesetzung im beratenden Ausschuss für Kultur kann kulturelle Angebote stärken. Bildungsthemen sind nicht direkt betroffen, könnten aber durch Stadtentwicklungsmaßnahmen langfristig beeinflusst werden.

POSITIVE AUSWIRKUNGEN

Klima & Umwelt

  • Das Agglomerationsprogramm Basel fördert nachhaltige Stadtentwicklung, bessere Verkehrsplanung und Landschaftsschutz.
  • Klimaanpassungsmaßnahmen wie Grünflächenerhalt und ressourcenschonende Planung werden unterstützt.

Wohnraum

  • Die Einbindung in das Agglomerationsprogramm Basel kann langfristig zu einer besseren Stadt- und Wohnraumentwicklung führen.
  • Förderung nachhaltiger Bebauung und effizienter Flächennutzung.

Gesundheit

  • Verbesserte Stadtplanung könnte sich positiv auf Luftqualität und Erholungsräume auswirken.
  • Landschaftspflege- und Klimaanpassungsmaßnahmen tragen zur Gesundheit der Bevölkerung bei.

Infrastruktur

  • Das Agglomerationsprogramm verbessert die Verkehrsplanung und regionale Anbindung.
  • Ersatzbeschaffungen für die Technischen Dienste und Gärtnerei erhöhen die Effizienz der kommunalen Infrastruktur.

Soziales

  • Die Neubesetzung im beratenden Ausschuss für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften stärkt gesellschaftliche Teilhabe.

Wirtschaft

  • Die Integration in das Agglomerationsprogramm Basel kann wirtschaftliche Impulse setzen und Investitionen erleichtern.
  • Standortattraktivität steigt durch bessere Infrastrukturplanung und Fördermöglichkeiten.

Bildung & Kultur

  • Die Neubesetzung im beratenden Ausschuss für Kultur kann kulturelle Angebote stärken.
  • Stadtentwicklungsmaßnahmen können langfristig Bildungs- und Kultureinrichtungen positiv beeinflussen.

NEGATIVE AUSWIRKUNGEN

Klima & Umwelt

  • Die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen für die Technischen Dienste und die Gärtnerei könnte kurzfristig zu erhöhten Emissionen beitragen.
  • Stadtentwicklungsmaßnahmen könnten zu einer stärkeren Flächennutzung führen, wenn der Landschaftsschutz nicht konsequent eingehalten wird.

Wohnraum

  • Es werden auch keine Bauprojekte thematisiert.

Gesundheit

  • Keine gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Infrastruktur

  • Die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen führt kurzfristig zu Kosten für die Stadt, ohne dass grundlegende Infrastrukturprobleme gelöst werden.
  • Falls Fördermittel aus dem Agglomerationsprogramm nicht effizient genutzt werden, könnte es zu Verzögerungen oder Fehlplanungen kommen.

Soziales

  • Die Auswirkungen auf soziale Projekte und Bürgerbeteiligung sind begrenzt, da keine direkten Maßnahmen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit oder Integration beschlossen werden.

Wirtschaft

  • Keine direkten negativen Auswirkungen, jedoch könnte eine unzureichende Umsetzung der Wirtschaftsprojekte dazu führen, dass Potenziale nicht voll ausgeschöpft werden.
  • Fehlende Maßnahmen zur direkten Unterstützung lokaler Unternehmen oder Arbeitsmarktanreize.

Bildung & Kultur

  • Die Tagesordnung enthält keine direkten Investitionen in Bildungseinrichtungen oder kulturelle Programme.
  • Falls die Neubesetzung des beratenden Ausschusses nicht effektiv erfolgt, könnten kulturelle Initiativen stagnieren.