Am Samstag, den 5. Juli 2025, verwandelt sich die Wehrer Innenstadt wieder in eine bunte Festmeile: Das traditionelle Stadtfest lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus der Region zum Flanieren, Genießen und Staunen ein.
Doch was macht das Fest in diesem Jahr besonders?
Musikalische Highlights auf dem Talschulplatz
Auf dem Talschulplatz warten in diesem Jahr gleich zwei ganz besondere Musikacts auf die Besucher:
„Die rollenden Steinchen“ präsentieren Musik speziell für Kinder – doch ihre Texte sind weit mehr als bloße Unterhaltung. Auch Erwachsene werden zum Nachdenken angeregt und gewinnen neue Einblicke in die oft übersehene Tiefe kindlicher Perspektiven.
Direkt im Anschluss tritt „Pace of Dawn“ auf, eine Formation, die teilweise aus denselben Musikerinnen und Musikern besteht. Sie widmen sich der Neuinterpretation bekannter Songs – aber mit einem besonderen Twist: Klassische Instrumente wie Cello und Flöte verleihen den Covers eine ruhige, fast meditative Atmosphäre.
Entspannen auf dem Storchenplatz
Wer dem Trubel für einen Moment entkommen möchte, findet auf dem Storchenplatz eine ruhige und familienfreundliche Oase. Hier gibt es Platz zum Verweilen, Austauschen und Genießen – begleitet von charmanten Clown-Einlagen für Groß und Klein. Bei vorausgesagten 29 Grad und Sonnenschein lädt der Bereich besonders zum Entspannen ein. Die Besucherinnen und Besucher können sich entweder selbst verpflegen oder die umliegenden Stände nutzen.
Kronenparkplatz: Zwischen Tradition und moderner Lyrik
Traditionell beginnt es auf dem Kronenparkplatz, wo der Musikverein Öflingen für festliche Blasmusik sorgt. Danach wird es lyrisch und unkonventionell: Der Lörracher Musiker Peter Reimgut, der sich selbst als „Rap-Poet“ bezeichnet, bringt seine deutschsprachigen Songs auf die Bühne – eine Mischung aus Rock, Hip-Hop und natürlich Rap. Inhaltlich geht es um das Leben, seine Gegensätze und all das, was dazwischen liegt.
Musik aus der Region: Von Schopfheim bis Lörrach
Auch die Schopfheimer Band „The Mario Nettes“ ist dabei. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 interpretieren sie bekannte Musikstücke auf ihre ganz eigene Art – mal originalgetreu, mal mit improvisatorischer Freiheit.
Ein besonderes Highlight dürfte der Auftritt von „Symmetrie“ werden. Die Indie-Punk-Band aus Lörrach versteht es, mit ironischem Blick gesellschaftliche Missstände, Alltagskatastrophen und persönliche Krisen musikalisch aufzugreifen. Ihre Songs sind klug, kritisch – und dennoch voller Selbstironie.