Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich: Was verdient ein Bürgermeister? Wie hoch ist seine Rente? Und welche Aufgaben hat er im Alltag?
Wie viel verdient ein Bürgermeister?
Ein Bürgermeister trägt viel Verantwortung. Er leitet die gesamte Verwaltung einer Stadt oder Gemeinde und trifft viele Entscheidungen, die das Leben vor Ort direkt betreffen.
Das Gehalt hängt von der Größe der Stadt ab. In einer Stadt wie Wehr mit rund 13.000 Einwohnern verdient der Bürgermeister etwa 10.000 bis 11.000 Euro brutto im Monat. Die genaue Höhe wird durch die Besoldungsgruppe festgelegt, die sich nach der Einwohnerzahl richtet. Je größer die Stadt, desto höher das Gehalt.
Zum Vergleich: In kleinen Gemeinden mit unter 2.000 Einwohnern liegt das Gehalt bei etwa 6.000 bis 8.500 Euro. In größeren Städten mit mehr als 30.000 Einwohnern kann es bis zu 12.500 Euro im Monat betragen.
Dazu kommt oft ein Dienstwagen, der auch privat genutzt werden darf.
Wie sieht die Rente eines Bürgermeisters aus?
Bürgermeister sind in der Regel Beamte auf Zeit. Sie zahlen nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein, sondern erhalten eine Beamtenpension. Diese wird aus dem Staatshaushalt bezahlt.
Wie hoch die Pension ist, hängt von zwei Faktoren ab: der Anzahl der Dienstjahre und der Höhe des letzten Gehalts. Für jedes volle Dienstjahr erhält der Bürgermeister etwa 1,79 Prozent seines letzten Bruttogehalts als Pension.
Nach 24 Jahren Amtszeit, wie im Fall des Bürgermeisters von Wehr, wären das rund 43 Prozent seines letzten Gehalts. Bei einem Verdienst von 11.000 Euro im Monat entspricht das einer Pension von etwa 4.700 Euro brutto im Monat.
Die Pension ist sicher und wird lebenslang gezahlt. Zusätzlich besteht eine Pflicht zur privaten Krankenversicherung, die durch Zuschüsse des Staates unterstützt wird.
Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister?
Ein Bürgermeister ist der Chef der Stadtverwaltung und trägt die Verantwortung für alles, was in der Gemeinde passiert. Er steht an der Spitze von oft mehreren hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem:
- Die Leitung der Verwaltung: Er entscheidet über Personalfragen, verwaltet die Finanzen und sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden.
- Die Haushaltsplanung: Er stellt den Haushaltsplan auf, verwaltet die Einnahmen und Ausgaben der Stadt und entscheidet über Investitionen in Schulen, Straßen oder Wohngebiete.
- Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger: Viele Menschen wenden sich mit ihren Anliegen direkt an den Bürgermeister, sei es bei Bürgersprechstunden oder bei öffentlichen Veranstaltungen.
- Repräsentation: Er vertritt die Stadt bei offiziellen Anlässen, Festen und Sitzungen. Auch Gespräche mit Unternehmen oder Vereinen gehören dazu.
- Umsetzung politischer Entscheidungen: Der Bürgermeister setzt die Beschlüsse des Gemeinderats um und sorgt dafür, dass sie in die Praxis umgesetzt werden.
Welche Verantwortung trägt ein Bürgermeister?
Ein Bürgermeister trifft weitreichende Entscheidungen, die das Leben in der Stadt direkt beeinflussen. Er trägt die Verantwortung für die Verwaltung und die Finanzen.
Bei Fehlentscheidungen oder Pflichtverletzungen kann er persönlich haftbar gemacht werden. Gleichzeitig muss er zwischen unterschiedlichen Interessen vermitteln, zum Beispiel zwischen Bürgerinitiativen, Wirtschaft und Politik.
Das Amt eines Bürgermeisters ist also anspruchsvoll. Es verlangt Fachwissen, Führungskompetenz und die Bereitschaft, auch in schwierigen Situationen Verantwortung zu übernehmen.