Der Ausbau der Hochrheinbahn ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Region – mit großen Auswirkungen auf die Anbindung, die Umwelt und die Lebensqualität entlang der Strecke. Auch Wehr-Brennet steht dabei vor einem bedeutenden Wandel.
Mehr Komfort und bessere Anbindung
Im Mittelpunkt des Umbaus steht der Haltepunkt Wehr-Brennet, der im Zuge der Elektrifizierung der Hochrheinbahn grundlegend modernisiert wird. Der Bahnsteig wird vollständig neu gebaut und an moderne Standards angepasst.
Besonders wichtig: Der Zugang wird künftig barrierefrei gestaltet. Damit wird die Mobilität für Menschen mit Einschränkungen, ältere Fahrgäste und Eltern mit Kinderwagen deutlich verbessert. Die Stadt Wehr finanziert zusätzlich einen Aufzug, um diesen Komfort dauerhaft zu sichern.
Leiser unterwegs: Weniger Lärm durch Elektrozüge
Zwar sind bauliche Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des aktuellen Projekts nicht vorgesehen, doch erwartet die Deutsche Bahn eine spürbare Reduzierung der Lärmbelastung durch die Umstellung auf elektrische Züge. Im Vergleich zu den bisher eingesetzten Dieseltriebwagen sind die neuen Fahrzeuge deutlich leiser und zugleich klimafreundlicher. Das passt gut zur Zielsetzung, die Strecke nachhaltiger zu gestalten.
Bauphase mit Einschränkungen
Die umfassenden Bauarbeiten an der Hochrheinbahn betreffen nicht nur Wehr-Brennet, sondern viele Haltepunkte zwischen Basel und Erzingen. Bis Ende 2027 müssen Reisende mit zeitweiligen Einschränkungen im Zugverkehr rechnen. Während der Bauzeit kann es zu Teilsperrungen, Ersatzverkehren oder geänderten Fahrplänen kommen – eine Herausforderung, die mit transparenten Informationen und frühzeitiger Kommunikation abgefedert werden soll.
Schutz von Umwelt und Artenvielfalt
Im Einklang mit dem Naturschutzgesetz sind umfassende Ausgleichsmaßnahmen geplant. Diese sollen mögliche Eingriffe in die Natur kompensieren. Grundlage dafür sind umfangreiche ökologische Gutachten, die unter anderem den Artenschutz im Umfeld der Strecke untersuchten. Entsprechend werden Schutz- und Ausgleichsflächen geschaffen und aufgewertet, um den Lebensraum betroffener Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.