Wir sind auf Shortlist des Deutschen Preises für Onlinekommunikation 2025

12.04.2025

Wie Künstliche Intelligenz hilft, lokale Demokratie transparenter zu machen

Unsere Plattform wurde für den renommierten Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) nominiert – eine der wichtigsten Auszeichnungen für digitale Kommunikation im deutschsprachigen Raum. In der Kategorie „Verbände, Politik & Verwaltung“ zählen wir nun offiziell zu den Top-Einreichungen 2025. Ein Meilenstein für das gesamte Team – und ein starkes Signal für digitale Teilhabe auf kommunaler Ebene.

Was ist der DPOK?

Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation wird seit 2011 vergeben und zeichnet jährlich Projekte aus, die in digitalen Formaten neue Maßstäbe setzen – sei es durch kreative Kampagnen, innovative Technologien oder messbare gesellschaftliche Wirkung. Über 45 Expert:innen aus Medien, Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltung bilden die unabhängige Jury.

Bewertet werden Projekte nach den Kriterien Idee & Kreativität, Strategie & Umsetzung, Ergebnis & Wirkung sowie – je nach Kategorie – zusätzliche Aspekte wie technologischer Einsatz, Beteiligung und kommunikative Exzellenz.

Das Projekt: KI für mehr Durchblick in der Lokalpolitik

Wir verfolgen ein klares Ziel: Politik verständlich machen. Für alle. Vor Ort.

Wir analysieren mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisch die Inhalte kommunaler Gremiensitzungen: Tagesordnungen, Sitzungsprotokolle, Beschlüsse und öffentliche Unterlagen werden ausgewertet, strukturiert zusammengefasst und leicht verständlich aufbereitet. Was sonst in trockenen PDF-Dokumenten verborgen bleibt, wird so in Alltagssprache übersetzt – nachvollziehbar, neutral und auf das Wesentliche konzentriert.

Wirkung zeigt sich lokal – und wächst weiter

Das Projekt wurde in unserer Kleinstadt gestartet, ist aber nicht auf eine Gemeinde begrenzt: Die zugrunde liegende Technologie lässt sich modular auf andere Kommunen übertragen.

Die Plattform fördert nicht nur das Vertrauen in die kommunale Selbstverwaltung, sondern auch den Zugang zur Beteiligung. 

Warum die Jury überzeugt war

Die DPOK-Jury würdigt Projekte, die mutig neue Wege gehen, technologisch innovativ sind und dabei echten gesellschaftlichen Mehrwert stiften. Wir haben gezeigt, dass digitale Transformation auch in der Verwaltung funktionieren kann – pragmatisch, effizient und bürgernah. Besonders hervorgehoben wurden:

  • der kreative Einsatz von KI zur Vereinfachung komplexer Inhalte,

  • die clevere Verzahnung mit einer mobilen App,

  • die messbare Wirkung im direkten Kontakt mit Bürger:innen,

  • und die Skalierbarkeit für andere Städte und Gemeinden.

Wie geht es weiter?

Die Shortlist-Nominierung ist ein großer Schritt – aber kein Endpunkt. Im Mai 2025 findet in Berlin die feierliche Preisverleihung statt. 

Unabhängig vom Ausgang steht eines schon jetzt fest: Der Dialog zwischen Politik und Gesellschaft kann digitaler, transparenter und fairer werden. Und Projekte wie wir-sind-wehr.de leisten dafür wichtige Pionierarbeit.